Wenn es um das Thema Tod geht, neigen die meisten Menschen dazu, notwendige Entscheidungen zu verschieben. Falsche Vorstellungen über die gesetzlichen Regelungen fördern die Untätigkeit. Dabei kann das Unterlassen einer Nachlassregelung gravierende Folgen für die Hinterbliebenen haben. Die dann geltende gesetzliche Erbfolge ist den meisten Mitbürgern unbekannt und oft auch ungewollt. Die Nachlassverteilung nach erbrechtlichen Ordnungen ohne Berücksichtigung der geleisteten oder nicht geleisteten Fürsorge wird von den Hinterbliebenen als ungerecht empfunden und führt zu vermeidbaren Konflikten, die oft gerichtlich ausgetragen werden und den Familienfrieden nachhaltig stören.
Insbesondere Ehepaare und Unternehmer sollten rechtzeitig Vorsorge treffen, um die Versorgung von Ehepartner und Kindern bzw. den Fortbestand des Unternehmens sicherzustellen. Unklare oder fehlende Regelungen können den Nachlass längere Zeit blockieren bzw. das Unternehmen handlungsunfähig machen.
Häufige Fragestellungen im Erbrecht sind:
- Was ist bei der Abfassung von Testamenten zu beachten?
- Ist ein Erbvertrag sinnvoll?
- Wie ist eine Patientenverfügung zu formulieren?
- Brauche ich einen Erbschein und wie bekomme ich ihn?
- Welche Ansprüche auf das Erbe stehen mir zu? Wie kann ich diese durchsetzen?
- Habe ich Pflichtanteilsansprüche?
- Ist eine Enterbung wirksam?
zurück zu Rechtsbereiche